Buchrezension Design a Better Business

Das Buch verspricht mit Hilfe von neuen Werkzeugen, Fähigkeiten und Mindsets, dass Chancen für Wachstum in einer unsicheren und komplexen “VUCA” Welt genutzt werden können. Die vorgestellten Tools sind sicher nicht alle neu, jedoch haben PATRICK VAN DER PIJL und seine Co-Autoren es hervorragend verstanden, die vielen praxiserprobten Werkzeuge und deren Anwendung für eine strukturierte Vorgehensweise zusammenzustellen. Dabei gelingt es mit dem Double-Loop-Prinzip, die iterative Vorgehensweise anschaulich darzustellen. Der Leser erhält dabei zahlreiche Praxisbezüge. Eine durchdachte und gelungene Präsentation von modernen Werkzeugen sowie viele Inspiration für den notwendigen Mindset.

Double-Loop

Inhalt

Prepare

Der Design-Prozess benötigt eine Vorbereitung, um erfolgreich zu sein. Du musst dich vorbereiten, um deine Kunden, dein Business und deinen Kontext zu beobachten. Du musst dich vorbereiten, um Ideen zu gewinnen, Prototypen zu entwickeln und diese zu validieren. Auf den Punkt gebracht heißt das, dass du dein Team, dein Umfeld und deine Werkzeuge vorbereiten musst, um erfolgreich zu sein und die besten Ergebnisse zu erzielen.

Point of View

Ob es um einen Markt, einen Kunden, ein Produkt, eine Dienstleistung oder um einen Wettbewerber geht: Wir alle haben einen Point of View. Er steht im Zentrum der Design Journey und ist somit sehr wertvoll. Er liefert den Lackmustest für das, was Wirklichkeit ist, und für das, was nur eine Vorstellung ist.

Understand

Ob du eine Veränderung für dein Unternehmen oder ein neues Produkt für jemanden anderen gestaltest: Was du gestaltest, ist für Menschen gedacht, innerhalb oder außerhalb deiner Organisation. Verstehe dein Geschäftsmodell und die Kundenbedürfnisse, um erfolgreich zu sein.

Ideate

Wir alle haben Ideen. Manchmal halten uns die Ideen, die uns in den Sinn kommen, nachts wach – Ideen, von denen wir denken, dass wir sie bis zum Ende verfolgen und umsetzen müssen. Sicher sind das die besten Ideen. Aber die Wahrheit ist: So gut, wie diese Ideen auch sind, meistens sind sie limitiert. Ideen beeinflussen nur, wenn sie sich ergänzen und wachsen: Mehr ist besser.

Prototype

Eine Idee ist nichts weiter als eine Idee: etwas, das auf dem Papier großartig erscheint. Ideen sind abstrakt und haben wenig Substanz. Natürlich sind manche Ideen wirklich großartig und haben das Potenzial, vieles zu verändern. Aber dieses Potenzial kann nur entfacht werden, wenn die Idee in die Realität umgesetzt wird. Das Coole daran ist: Je früher du auf deiner Design Journey einen Prototyp baust, desto leichter ist es, sein Potenzial zu erkennen.

Validate

Durch die Validierung von Annahmen lernst du jeden Tag etwas Neues. Und genauso oft wirst du feststellen, dass deine ursprünglichen Annahmen falsch waren. Deine Experimente und Tests werden fehlschlagen. Das bedeutet, dass du eine Menge über deine ursprüngliche Idee lernen wirst. Und du wirst lernen, wie man es besser macht, bevor man Investitionen tätigt und große Risiken auf sich nimmt.

Scale

Beim Skalieren geht es darum, ein Problem anzugehen, die Einsätze zu erhöhen und die Design-Reise fortzusetzen (mit einer eigenen Kultur). Skalierung bedeutet auch, die in diesem Buch beschriebenen Prozesse anzuwenden, um herauszufinden, wie man diese auf eine ganze Organisation ausrollt und bessere Wege findet, um aus Ungewissheit Chancen zu schaffen. Beim Skalieren geht es weniger um spezifische Werkzeuge, sondern eher um eine organisatorische Denkweise. Jede Organisation hat ihre eigene kulturelle Konstruktion und einzigartige Herausforderungen und Chancen.

Fazit

Dieses Buch beschreibt Werkzeuge, Fähigkeiten und das notwendige Mindset, um Chance zu nutzen, die aus der Unsicherheit entstehen, um ein besseres Business zu gestalten.