Customer Centricity – Kundenzentrierung
Warum Ihr Kunde ein Produkt / Service kauft oder es bleiben lässt.
Unter Customer Centricity (Kundenzentrierung) wird ein Mindset bezeichnet, das den Kunden und nicht das Produkt in den Mittelpunkt stellt. Durch die Kundenzentrierung wird die Wertschöpfungskette so definiert, dass sie beim Kunden anfängt und auch wieder endet. Die Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche des Kunden bilden somit der Ausgangspunkt für die Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung. Im B2B Bereich ist der primär Kunde nicht notwendigerweise auch der Nutzer des Produktes. Im folgenden wird deshalb auch auf den Nutzer genauer eingegangen.
Unabhängig woher der Anstoß zur Innovation kommt (extern oder intern), den Erfolg des Produktes/Service bestimmt der Kunde. Sein Feedback, seine Meinung, seine Wünsche und Ideen einzuholen, bleibt Erfolgsgarant Nummer eins.
Den Fokus auf den Kunden legen bedeutet Unternehmenskultur, Strategie und Philosophie in Einem und bildet die Grundlage für eine erfolgreiches Business Development.
Im Gespräch mit Michael Buck und Niklas Hagenbeck von Digitalerunternehmermut erläutere ich das Vorgehen zur nutzerzentrierten Produktentwicklung.
Viel Spaß beim Reinhören:
Literaturempfehlung Customer Centricity:
Praxisleitfaden Customer Centricity, Nenninger M., Seidel M., Springer Verlag 2021
Eigene Veröffentlichung:
Was tun, wenn die Zahlen stagnieren? KMUs vernachlässigen häufig ihre Strategiearbeit zugunsten des Tagesgeschäfts. Erfolgreiche Innovationen erfordern jedoch ein grundlegendes Verständnis der Bedürfnisse der Endkunden, deren Prozesse, Herausforderungen und Erwartungen. Um die Kundenbedürfnisse zu ergründen, stehen unterschiedliche „Voice-of-Customer“-Methoden zur Verfügung, die in diesem Kapitel anhand von Praxisbeispielen vorgestellt werden.